SKATEPARK am Freizeitpark Mayrhofen / Zillertal
Bowl
Designed und geplant von der lokalen Skate-Szene. Umgesetzt von Hannes Sautner (Lindner und VorhoferKG) im Jahr 2011.
Der Bowl ist das Herzstück unseres Skateparks und zählt zu einem der beliebtesten Concrete Bowls in Tirol. Ein Shallow End mit einer Höhe von ca. 1.40m führt über 3 Hips in das ca. 1.90m tiefe Deepend. Neben einem ca. 2m hohen Taco haben wir ein Speed Element eingebaut um immer sicher zu gehen, dass dir der Speed in den Trannys nie ausgeht. Die gesamte Oberfläche wurde 2024 saniert und neu versiegelt. Anfänger, Fortgeschrittene und Pros kommen hier voll auf ihre Kosten.


Long Ledge
Unsere Long Ledge ist ca 40cm hoch und knapp 6m Lang. Lange Zeit war dieses Obstacle leider das einzige Street-Element im Park was sich zum Glück im Jahr 2024 änderte...
Curved Ledge
Neuzugang im Jahr 2024! ca 35cm hoch und ca. 5.80 Lang. Realisiert von Roman Astleitner (Fancy Concrete Skateparks)


Granit Bench
Urban-Style Ledge aus Granit mit einer Länge von ca. 2m und einer Höhe von ca. 30cm (Neu seit 2024)
Skatepark Mayrhofen
Der Skatepark Mayrhofen besteht aus einem Bowl, welcher den 1. Bauabschnitt eines ursprünglichen Planes darstellt - der Plan war damals, den gesamten Skatepark in 2 Abschnitten zu errichten. Der 2. Bauabschnitt sollte als Street-Bereich des Parks umgesetzt werden.
Da sich der 2. Bauabschnitt (Street-Bereich) in einer roten Zone befindet, können die Pläne der Erweiterung noch nicht umgesetzt werden bis ein entsprechender Schutzwall neben dem Gelände errichtet worden ist.
Wir warten sehnsüchtig auf die Umsetzung des gesamten Skatepark-Konzepts mit einem Street-Skate Bereich - auch um Kindern und Anfängern den Spirit unseres Sports näherbringen zu können und das Level des Parks zu steigern.
Die ursprünglichen Pläne sind schon längst überarbeitet und aufgefrischt - UND - wir haben die Möglichkeit, diese Pläne mit der Gemeinde, mit Einheimischen bzw. regionalen verwandten Firmen, umzusetzen. Alle Einnahmen der Mitgliedschaften sowie die gesamten Einnahmen aus Events, etc. fließen in die Förderung zur Umsetzung des fehlenden zweiten Bauabschnitts und zur Erhaltung der bestehenden Anlage
Neben dem noch fehlenden Street-Skate Bereich suchen wir auch dringend eine Räumlichkeit für schlechtes Wetter und Wintersaison, wo wir gerne einen Indoor-Bereich mit einer Rampe realisieren möchten.
In Kooperation mit dem Airparc Zillertal (KABOOM) in Kaltenbach, der eine Indoor-Rampe beinhaltet, konnten wir für Mitglieder des Vereins einen Rabatt um 20% aushandeln, damit das Skaten auch bei schlechtem Wetter ermöglicht wird!